Inklusive Spielplätze sorgen dafür, dass alle Kinder an denselben Spielgeräten spielen und mitspielen können.

Grafik zeigt einen integrierten Spielplatz mit separatem Bereich für Kinder mit Behinderungen innerhalb eines größeren allgemeinen Bereichs.
Integrierter Spielplatz
Grafik zeigt einen inklusiven Spielplatz mit gleichberechtigtem gemeinsamen Spiel von Kindern mit und ohne Behinderung in einem gemeinsamen Bereich.
Inklusiver Spielplatz von Proludic

Da Kinder mit Einschränkungen in erster Linie erst einmal Kinder sind, plant, baut und gestaltet Proludic Spielplätze, die für alle zugänglich sind. Unsere Spielgeräte und dynamischen, bunten Designs berücksichtigen die Inklusion aller – mit angepassten Produkten ohne zu stigmatisieren. Als Mitglied von NOVA CHILD, ein auf Innovation ausgerichtetes Netzwerk für das Wohlbefinden von Kindern, arbeitet Proludic seit vielen Jahren mit Spezialisten im Bereich universelles Design, mit Fachleuten aus dem Gesundheitswesen, Verbänden für Kinder mit Einschränkungen und vielen weiteren Einrichtungen zusammen, um relevante Lösungen anzubieten und jedem Kind die Möglichkeit zu bieten, sich zu entfalten und zu vergnügen. Vor dem Hintergrund einer positiven Interaktion von Spielgerät und Kind bieten unsere Anlagen Kindern auch die Möglichkeit, durch die Kontrolle über ihr Umfeld Selbstvertrauen aufzubauen.

Inklusionsdiagnose – Bewertung und Optimierung Ihres inklusiven Spielplatzes
Unsere Experten analysieren Ihren bestehenden Spielplatz oder Ihr geplantes Projekt und berechnen den jeweiligen Inklusionsgrad. Das Ergebnis der Diagnose zeigt Ihnen wichtige Aspekte auf, um passende Spielgeräte auszuwählen, bestehende zu verbessern und die Zugänglichkeit Ihres Spielplatzes zu optimieren.
mehr lesen

Inklusives Spielen für alle Kinder

Kinder mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit

Proludic ermöglicht Kindern mit motorischen Einschränkungen durch barrierefreie Spielgeräte aktive Teilhabe, Bewegung und sozialen Austausch auf dem Spielplatz.

Barrierefrei spielen mit Proludic

Kinder mit motorischen  Einschränkungen – etwa durch Mehrfachbehinderung, Querschnittslähmung oder Myopathie – benötigen gezielte Reize, um ihre motorische, sensorische, kognitive und soziale Entwicklung zu fördern. Gerade auf dem Spielplatz kann gezieltes Spiel dabei helfen, Defizite in der Beweglichkeit auszugleichen und den Umgang mit körperlichen Herausforderungen zu stärken.

Deshalb entwickelt Proludic speziell barrierefreie Spielgeräte, die auf die Bedürfnisse dieser Kinder abgestimmt sind: große Sitzflächen, rutschfeste Bereiche, sichere Geländer und Kippschutz-Zonen. Die Kinder können sich frei bewegen, ihren Körper spüren und aktiv mitgestalten – ein Gefühl von Selbstwirksamkeit, das das Selbstvertrauen stärkt.

Dank eines inklusiven Spielplatzdesigns kommen Kinder mit Behinderung automatisch mit anderen Kindern in Kontakt. Sie spielen nicht abseits, sondern gemeinsam – auf denselben Geräten. Die Zugänglichkeit wird durch Rampen, niedrige Bodenebenen, sichere Stufen und höhengleiche Spielplattformen gewährleistet. Zudem ermöglichen offene, gut einsehbare Spielstrukturen eine schnelle Unterstützung durch Begleitpersonen, wenn nötig.

Barrierefreie Spielplätze mit Orientierungshilfe

Kinder mit eingeschränkter Sehfähigkeit

Spielplätze von Proludic bieten Kindern mit Sehbehinderung durch kontrastreiche Farben, tastbare Wege und Blindenschrift sichere Spielräume.

Orientierung und Sicherheit auf inklusiven Spielplätzen

Fehlende oder schwache visuelle Reize können bei blinden und sehbehinderten Kindern zu psychomotorischen Entwicklungsverzögerungen führen. Umso wichtiger ist es, dass sie sich in einer sicheren, barrierefreien Spielumgebung bewegen können, die an ihre motorischen und sensorischen Fähigkeiten angepasst ist.

Proludic gestaltet inklusive Spielplätze mit deutlich wahrnehmbaren Farben, die Aktivitäten optisch eingrenzen und die Orientierung erleichtern. Unsere Spielgeräte für sehbehinderte Kinder sind so entwickelt, dass Form, Größe, Gewicht und Materialien klar unterscheidbar sind – für ein besseres räumliches Verständnis und mehr Sicherheit beim Spielen.

Zur weiteren Förderung der Selbstständigkeit setzen wir auf podotaktile Bodenstrukturen, also tastbare Leitsysteme und unterschiedliche Materialien, die den Weg durch die Anlage spürbar machen. Zusätzlich erklären Blindenschrifttafeln die Spielangebote, während Warn- und Signalelemente auf geschlossene Bereiche oder wechselnde Bodenbeschaffenheiten hinweisen. So können sich Kinder mit Sehbehinderung sicher und eigenständig bewegen – und leichter mit anderen Kindern in Kontakt treten.

Spielplatzlösungen für hörbehinderte Kinder

Kinder mit eingeschränkter Hörfähigkeit

Proludic gestaltet Spielplätze für Kinder mit Hörbehinderung durch visuelle Orientierung, sensorische Reize und sichere Gestaltung besonders inklusiv.

Visuelle Orientierung und sensorisches Spiel

Bei gehörlosen oder schwerhörigen Kindern zeigen sich motorische Entwicklungsverzögerungen oft in Form von Gleichgewichtsstörungen oder Schwächen bei Geschwindigkeits- und Koordinationsübungen. Deshalb setzt Proludic auf inklusive Spielplatzlösungen, die gezielt mit visuellen Orientierungshilfen und intuitiven Symbolcodes arbeiten, um Anleitungen und Bewegungsabläufe verständlich zu machen.

Unsere Spielgeräte für hörbehinderte Kinder fördern die Interaktion durch die Aktivierung anderer Sinne: Vibrationen, Luftbewegungen und haptische Reize stehen im Vordergrund. Dadurch werden nicht nur Spielanreize geschaffen, sondern auch die soziale Teilhabe im gemeinsamen Spiel gestärkt.

Für mehr Sicherheit sorgen Farbsignale an Spielgeräten und Bodenflächen, die auf potenzielle Gefahren oder Bereichswechsel hinweisen. Zusätzlich verbessern barrierefreie Möblierungen in unmittelbarer Nähe den Komfort und die Übersicht für Aufsichtspersonen – ein wichtiger Aspekt für ein sicheres, inklusives Spielerlebnis.

Inklusive Spielgeräte für Kinder mit Lernschwierigkeiten

Kinder mit kognitiven Einschränkungen

Strukturierte Spielplätze mit einfachen Formen, klaren Farben und multisensorischen Reizen unterstützen Kinder mit kognitiven Einschränkungen beim Lernen und Spielen.

Struktur, Sicherheit und multisensorisches Spiel

Kinder mit kognitiven Einschränkungen weisen oft eine Diskrepanz zwischen ihrem chronologischen Alter und ihren intellektuellen Fähigkeiten auf. Ihre motorische Entwicklung entspricht meist der von Kindern ohne Einschränkungen, doch ihre Lernprozesse, Wahrnehmung und Reaktion auf Reize verlaufen anders – deshalb brauchen sie eine entsprechend angepasste Spielumgebung.

Proludic gestaltet inklusive Spielplätze mit einfachen Formen, klaren Farben und einer logisch aufgebauten Raumstruktur, die Orientierung und Verständnis fördern. Die eingesetzten Spielgeräte für Kinder mit Lernschwierigkeiten sind bewusst niedrigschwellig konzipiert und bieten unterschiedliche Schwierigkeitsstufen, um individuelle Lernfortschritte zu ermöglichen.

Besonders für jüngere Kinder sind multisensorische Spielangebote essenziell – sie gleichen Unterschiede in Entwicklung, Körperbewusstsein und Handlungsmustern aus. Für zusätzliche Sicherheit ist die Spielanlage so angelegt, dass Begleitpersonen jederzeit schnell eingreifen können. Barrierefreie Außenmöbel schaffen zudem ein komfortables Umfeld für Eltern und Betreuungspersonen.

Spielplatzgestaltung für Kinder im Autismus-Spektrum

Kinder mit autistischen Zügen

Proludic gestaltet inklusive Spielplätze mit klaren Strukturen, Rückzugsräumen und visuellen Orientierungshilfen für Kinder mit autistischen Zügen.

Strukturierte Spielplätze für Sicherheit und soziale Integration

Autistische Kinder haben häufig Schwierigkeiten, soziale Beziehungen aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Diese Herausforderungen können je nach Kind unterschiedlich stark ausgeprägt sein – werden jedoch durch ein sicheres, strukturiertes Umfeld spürbar reduziert. Deshalb sind inklusive Spielplätze für autistische Kinder besonders wichtig, um Integration und Teilhabe zu fördern.

Proludic setzt dabei auf ein Spielplatzdesign mit klaren visuellen Orientierungshilfen, vertrauten Abläufen und farblich und räumlich getrennten Spielzonen. Eine eindeutige Wegeführung mit nur einem Ein- und Ausgang unterstützt die räumliche Orientierung und gibt Sicherheit. Auf spielerischen Wettbewerb wird bewusst verzichtet – stattdessen fördern progressive Spielaktivitäten das selbstbestimmte Erleben.

Um sensorische Überreizung und Shutdown-Krisen zu vermeiden, beinhalten unsere Spielplätze Ruhezonen, die visuell abgeschirmt und frei von Hektik und Lärm sind. Ergänzt wird das Angebot durch barrierefreie Außenmöbel für Begleitpersonen, die den Spielbereich entspannt überblicken und das Kind bei Bedarf unterstützen können.